Stechmücken
(Culicinae, Anophelinae)


Gemeine Stechmücke, Hausmücke (Culex pipiens)
Wald- und Wiesenmücke (Aedes-Arten)
Fiebermücken (Anopheles-Arten)

Stechmücken (Culicinae, Anophelinae) sind jeweils etwa 5 (bis 7) mm groß, zierlich, bräunlich gefärbt, und beeinträchtigen das Wohlbefinden des Menschen auf unterschiedliche Weise - von der Störung der Nachtruhe, bis hin zur Übertragung von schwersten Krankheiten. Allen gemeinsam ist, dass nur die Weibchen (zur Eireifung ist eine Blutmahlzeit erforderlich) - gelockt von Körperwärme und -ausdünstungen - von Frühjahr bis Herbst Menschen und andere Warmblüter stechen und Blut saugen und sie zu Ihrer Vermehrung Gewässer im weitesten Sinne benötigen, da dort Ihre Larvenentwicklung stattfindet. In Deutschland muss mit etwa 40 verschiedenen Stechmückenarten gerechnet werden (inkl. Kriebelmücken (Simulium sp.) und Gnitzen (Ceratopogonides sp.).

Die gemeine Stechmücke

oder Hausmücke (Culex pipiens) sticht vor allem nachts und dringt dabei gerne auch in Wohnungen ein. Dabei ist auffällig, dass bestimmte Personen bevorzugte Mückenopfer sind, während z.B. der Lebenspartner, der im gleichen Bett schläft, völlig unbehelligt bleibt. Nach der Blutmahlzeit werden Gelege von 100 bis 300 Eiern auf die Oberfläche von stehenden Gewässern (Teiche und Tümpel, Gräben, Pfützen, Regentonnen, Gießkannen, schlecht gepflegte Regenrinnen, Sickerschächte, alte Autoreifen usw.) gelegt.
Die ausschlüpfenden Larven ernähren sich von den Schwebstoffen und entwickeln sich je nach Temperatur innerhalb weniger Tage zu einer neuen Mückengeneration. Mehrere Generationen pro Jahr; befruchtete Weibchen überwintern an feuchten,
frostgeschützten Orten (Keller, Ställe). Eine Gesundheitsschädigung beschränkt sich in Mitteleuropa auf den Juckreiz infolge der Stichwirkung, allenfalls nach Kratzen folgende Schmierinfektion und lokale entzündliche Prozesse. In den Tropen und anderen Risikogebieten dieser Welt können allerdings verschiedene Viren, Hirnhautentzündung und Würmer durch Culex pipiens übertragen werden.

Wald- und Wiesenmücken

(Aedes-Arten) treten hauptsächlich im Freiland als Plage auf. In den befallenen Gebieten kann der Aufenthalt unter freiem Himmel (Wanderer, Freilandarbeit, Landwirtschaft, usw.) quasi unmöglich sein: Hohe Luftfeuchtigkeit und Dämmerung (in Wäldern auch tagsüber) stimuliert Aggressivität und Stechfreudigkeit. Die Eiablage findet an Halmen u. ä. in regelmäßig überschwemmten Gebieten statt (z.B. Auwälder). Erst wenn die Eier unter die Wasseroberfläche gelangen beginnt die Larvenentwicklung.
In Deutschland ein bis höchstens zwei Generationen pro Jahr. Überwinterung durch abgelegte Eier in Gebieten mit Frühjahrs- hochwasser. Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wird zunehmend auch in Süd- und Mitteleuropa zum Problem.

Fiebermücken

(Anopheles-Arten) haben ihren deutschen Namen durch verschiedene Krankheiten, die durch Anopheles sp. in tropischen Ländern übertragen werden: Malaria, Gelbfieber usw. In Deutschland besteht diese Gefahr in der Regel nicht (Ausnahme: Einschleppung von infizierten Insekten durch den internationalen Flugverkehr; daher Vorsicht in der Nähe von internationalen Flughäfen!). Bei genauerem Hinsehen unterscheiden sich die Anopheles-Mücken von den beiden anderen Gattungen durch die charakteristische Körperruhehaltung. Vermehrung und Überwinterung wie Culex pipiens, allerdings werden die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen auf die Oberfläche von fließenden oder entsprechend sauberen) Gewässern abgelegt. WAS TUN?

Vorbeugen:
Zunächst sollte man alle funktionslosen Wasserbehälter rund ums Haus entleeren, um den Mücken ihre Brutstätten zu nehmen. Mückenlarvenfressende Fische in Gartenteichen führen zu einer deutlichen Reduzierung des Mückenproblems. Trockenlegung ganzer Landschaften war in früheren Zeiten der erste Schritt zur Kultivierung; damit wurde auch die Mückenplage auf ein erträgliches Maß reduziert. In den Tropen werden zur Malariabekämpfung, nachdem Insektizide schnell wegen Resistenzbildung versagten, seit einigen Jahren Großversuche mit sterilisierten Mückenmännchen unternommen, um eine erfolgreiche Paarung zu verhindern.

Abschrecken und Vertreiben:
Um Mücken aus Wohnbereichen fernzuhalten, hat sich das Anbringen von Fliegengaze in regelmäßig geöffneten Fenstern bewährt. Fertige Sprays oder Lotionen, die direkt auf die Haut aufgetragen werden können, wie das ARIES® Anti Mück Hautspray und die ARIES® Anti Mück Hautlotion sind insbesondere bei Betätigung im Freien (Wandern, Arbeiten) in mückenverseuchten Gebieten zu empfehlen. Für einen Komplettschutz (40% aller Mückenstiche geschehen durch die Kleidung hindurch) empfehlen wir das ARIES® Anti Mück Textilspray. Zur Abwehr von Mücken im Freien haben sich weiterhin bestimmte Duftstoffe (ätherische Öle) bewährt, die die Plagegeister auf Distanz halten. Leider erkennt die aktuelle Biozid- Gesetzgebung diese nicht als Wirkstoffe zur Insektenabwehr an, so dass sie hier nicht namentlich genannt werden dürfen. Aus unserem Sortiment kommt zur Vertreibung das Anti Mück Duftöl in Frage.

Bekämpfen:
Einzelne Eindringlinge sollte man mit der altbewährten Fliegenklatsche zur Strecke bringen. Der Einsatz desARIES® Pistal Profi Insektizidist ebenfalls möglich, um versteckte Mücken im Schlafzimmer zu töten, allerdings sollte man dies bereits zeitig am Morgen tun, damit dem Wirkstoff ausreichend Zeit zum Abbau gegeben wird, bevor man sich für die nächste Nacht zur Ruhe begibt. DerARIES® Anti Mück Roll-OnStift kann zur Kühlung und Regeneration der Haut nach einem Stich eingesetzt werden.

Wirksame ARIES® Produkte:


Wirksame ARIES® Produkte für die Vergrämung von Mücken.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Anti Mück Hautspray
Das ARIES® Anti Mück Hautspray ist eine mückenabwehrende Duftkombination mit einem Wirkstoff, der aus den Blättern des Zitronen-Eukalyptusbaums gewonnen wird. Mücken werden bis zu 6,5 Stunden ferngehalten. Geeignet für Kleinkinder ab 3 Monaten. Frei von synthetischen Farb- und Konservierungsstoffen, hautfreundlich und Dermatest geprüft. Für tropische Regionen geeignet: Anti Mück bietet effektiven Schutz sowohl vor der heimischen Hausmücke und der Bremse, als auch vor Gelbfiebermücken, Tigermücken, Malariamücken und Sandmücken. Wissenschaftlich bestätigt.  Für alle Outdoor-Aktivitäten empfehlen wir ergänzend das ARIES® Anti Mück Textilspray.Wirkstoff: 200 g/l Eukalyptus citriodora Öl, hydratisiert, cyclisiert (EC Öl (H/C) Anwendung: Das Produkt enthält einen Wirkstoff, der aus Blättern des Zitronen-Eukalyptusbaumes gewonnen wird und nach dem Auftragen eine abweisende Schicht auf der Haut bildet. Diese Schicht sorgt dafür, dass die behandelten Hautbereiche für Mücken unattraktiv sind. Nur nach Gebrauchsanleitung verwenden. Missbrauch kann zu Gesundheitsrisiken führen. Produkt vor Gebrauch gut schütteln. Nur für die äußere Anwendung auf der Hautoberfläche, nicht einnehmen! Gleichmäßig auf der Haut verteilen. Sparsam anwenden! Auf unbedeckte Bereiche trockener, sauberer Haut sprühen. Nicht auf Schleimhäute und Augen auftragen, gründlich mit Wasser ausspülen, wenn das Produkt in die Augen gelangt. Produkt nicht direkt ins Gesicht sprühen. Zur Anwendung im Gesicht sprühen Sie das Produkt in eine Handinnenfläche und tragen es dann auf Gesicht, Ohren und den Hals auf. Achten Sie beim Auftragen darauf, dass Sie den Mund- und Augenbereich weitgehend aussparen. Sparsam auf die exponierte, nicht geschädigte oder verletzte Haut auftragen, nicht auf die Handinnenflächen. Vorschlag: nachträgliches Entfernen des Belags auf den Handinnenflächen durch entsprechende Handwäsche, dabei möglichst auf den Handrücken belassen. Für einen optimalen Schutz sollten Sie bei allen Körperteilen, die nicht durch Kleidung geschützt sind, Anti Mück auftragen und einziehen lassen. Da die Wirkung durch Schwitzen oder bei körperlicher Anstrengung abnimmt, empfiehlt es sich, die Anwendung zu wiederholen (maximal zweimal pro Tag anwenden). Nicht für Kleinkinder unter 3 Monaten geeignet. Kleinkinder und Säuglinge dieses Alters müssen durch andere adäquate Maßnahmen vor Insekten geschützt werden (z. B. durch Schutz über der Kleidung, ein Netz über dem Kinderwagen usw.). Tragen Sie das Produkt bei Kleinkindern ab dem Alter von 3 Monaten sparsam und nur auf den am meisten exponierten Hautflächen auf, jedoch nicht auf den Händen. Bei Kindern unter 12 Jahren müssen Erwachsene das Produkt auftragen. Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren wird empfohlen, die Hände nach dem Gebrauch zu waschen. Für schwangere und stillende Frauen: bei Bedarf (Gefahr von Stichen und Bissen durch Stechfliegen und Zecken) sind bis zu 2 Anwendungen pro Tag möglich. Beim Stillen das Produkt nicht auf relevante Hautpartien auftragen! Vor dem Stillen wird empfohlen, das Produkt von den relevanten Hautflächen zu reinigen bzw. zu entfernen. In Kombination mit Sonnencreme tragen Sie Anti Mück in einem zweiten Schritt auf und verwenden nur die Hälfte der unten aufgeführten Dosis.Tipps für mückenreiche Gegenden:Für Ausflüge in mückenreiche Gegenden empfehlen wir, lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen zu tragen und keine künstlichen Düfte in Deo und Parfüm zu verwenden.BAuA-Reg.-Nr.: N-86139-Repellent | UFI: 3300-V0PV-T00Y-G2V1

Inhalt: 0.1 L (90,90 €* / 1 L)

9,09 €*
Anti Mück Hautlotion
Die ARIES® Anti Mück Hautlotion wirkt mit dem reinen, ätherischen Öl Eucalyptus citriodora (Zitroneneukalyptus) und bietet bis zu 6 Stunden Schutz vor Mücken und anderen Insekten. Die Lotion schützt nicht nur vor stechenden Insekten, sondern pflegt und erfrischt auch die Haut.Wirkstoff: 10 g / 100 g Eukalyptus citriodora Öl, hydratisiert, zyklisiert (EC Öl (H/C))Anwendung: Die Lotion gleichmäßig dünn auf die Haut auftragen. Bei Kleinkindern und Babies nicht ins Gesicht und auf die Hände bringen.Tipps für mückenreiche Gegenden:Für Ausflüge in mückenreiche Gegenden empfehlen wir, lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen zu tragen und keine künstlichen Düfte in Deo und Parfüm zu verwenden.BAuA-Reg-Nr.: N-86444 Repellent

Inhalt: 0.03 L (273,00 €* / 1 L)

8,19 €*
Anti Mück Duftöl Universal
Das ARIES® Anti Mück Duftöl ist effizient und universell auf Haut, Textilien sowie für Duftlampen und Verdampfungsgeräte einsetzbar. Enthalten ist pflegende Aloe Vera sowie eine Duftkomposition aus rein ätherischen Ölen, die wirksam vor Mücken und anderen Insekten schützt.Mückenschutz griffbereit: Für die kleine 10ml Flasche findet sich im Sommer und auf Reisen immer Platz.Wirkstoff: 20 g / 100 g Eukalyptus citriodora Öl, hydratisiert, zyklisiert (EC Öl (H/C))Anwendung: Punktuell auf Haut oder Textilien aufbringen, auch für Duftlampen geeignet.Tipps für mückenreiche Gegenden:Für Ausflüge in mückenreiche Gegenden empfehlen wir, lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen zu tragen und keine künstlichen Düfte in Deo und Parfüm zu verwenden.BAuA-Reg-Nr.: N-86443 Repellent | UFI: A2E0-30PD-A00J-DDPR

5,99 €*
Anti Mück Roll-on Stift
Der ARIES® Anti Mück Roll-on Stift kühlt und regeneriert die Haut mit Wirkstoffen aus der Natur und lindert sofort den unangenehmen Juckreiz nach Insektenstichen. Auch geeignet für die Anwendung nach dem Kontakt mit Brennnesseln und Quallen.Ideal für Unterwegs!Inhalt: NCI: Prunus amygdalus dulcis oil, Linalool*, Eucalyptus globulus oil, Aniba rosaeodora oil, Lavandula angustifolia oil, Lavandula hybrida oil, Melaleuca alternifolia oil, Benzyl benzoate, Citral*, Citronellol, Coumarin*, Geraniol*, Limonene*. *Natürliche Inhaltsstoffe der ätherischen Öle.Anwendung: Juckende Partien punktuell mit dem Roll-on behandeln.Hinweise: Tipps für mückenreiche Gegenden:Für Ausflüge in mückenreiche Gegenden empfehlen wir, lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen zu tragen und keine künstlichen Düfte in Deo und Parfüm zu verwenden.

5,19 €*
Anti Mück Textilspray
Sie möchten einen umfassenden Insektenschutz für sich und ihre Familie? Dann sollte nicht nur die frei liegende Haut, sondern auch die Kleidung selber behandelt werden. Kleidungsschichten können Insektenstiche nur teilweise verhindern, bis zu 40% aller Mückenstiche entstehen hier. Die Wirksamkeit des ARIES® Anti Mück Textilsprays mit Geraniol – einem Auszug ätherischer Öle - ist wissenschaftlich bestätigt. Auch auf Distanz wirkt das Spray effektiv gegen stechende oder störende Insekten und bleibt besonders langanhaltend in textilen Fasern haften. Für einen Rundumschutz beim Camping, auf Reisen oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten ist das ARIES® Anti Mück Textilspray die optimale Ergänzung zum ARIES® Anti Mück Hautspray. Empfohlen für Kinder ab 6 Monaten.Anwendung: Textilien aus 10 bis 20cm Entfernung großzügig einsprühen. Geeignet für Kleidung, Kopfbedeckungen, Schuhe, Moskitonetze, Zelte, Kinderwagen etc. Bei empfindlichen Textilien zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Wirkt bis zu 6 Stunden mit Geraniol. Inhalt: Wirkstoff: 2,94 g /100 g GeraniolTipps für mückenreiche Gegenden:Für Ausflüge in mückenreiche Gegenden empfehlen wir, lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen zu tragen und keine künstlichen Düfte in Deo und Parfüm zu verwenden.BAuA-Reg-Nr.: N-65465-Repellent

Inhalt: 0.1 L (90,90 €* / 1 L)

9,09 €*