Die Falter beider Arten dringen von Mai bis Sept./Okt. hauptsächlich nachts in Bienenstöcke ein und legen ihre Eier häufchenweise ab, die große Wachsmotte hauptsächlich versteckt in Ritzen und Spalten, die kleine Wachsmotte gerne auch direkt an den Waben und Wänden. Nach einer Eireifungszeit von mindestens 5 Tagen schlüpfen die Raupen, die sich sofort mit Gespinst umgeben und für einige Tage noch im Bodengemüll des Stockes fressen, bevor sie sich in die Waben einfressen. Unter optimalen Bedingungen dauert ein Generationszyklus etwa 60 Tage, es können bis zu drei Generationen im Jahr stattfinden
Allgemein:
Beide Arten sind verwandt und treten in Bienenstöcken oft vergesellschaftet auf.
In Deutschland ist die kleine Wachsmotte der bedeutendere Schädling.
Die Schadwirkung besteht sowohl in der Zerstörung von Wachs und Pollen durch Fraß und Fraßgänge der Larven als auch mittelbar durch die starke Gespinstbildung: Brut- und Vorratswaben werden für die Bienen unzugänglich, Bienenlarven und puppen werden innerhalb der Wabenkammern durch Gespinste verklebt, an der Entwicklung gehindert und schlüpfen nur noch verkrüppelt (sog. „Röhrenbrut“).
Als bemerkenswerte Besonderheit soll hier noch erwähnt werden, dass beide Wachsmottenarten insbesondere von Reptilienhaltern als Lebendfutter für nachtaktive Insektenfresser gezüchtet werden. Auch wenn in den jeweiligen Zuchtanleitungen auf die Gefahr von möglichem Ausflug hingewiesen wird, unterstützt unsachgemäße Haltung dieses Lebendfutters die Verbreitung der Wachsmotten über die Umgebung von Bienenvölkern (wild oder domestiziert) hinaus.
Die unterschiedlichen Mottenarten gehören zur Gattung der Zünsler innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Während die fliegenden oder flatternden Insekten keinen Schaden anrichten, kommt es durch die Raupen oder Larven zu erheblichen Schäden an verschiedensten Lebensmitteln und anderen Materialien.
Fliegende Motten sind meist auf der Suche nach paarungswilligen Partnern und orientieren sich dabei an Sexuallockstoffen (Pheromonen), die von den weiblichen Faltern abgegeben werden. Nach der Eiablage schlüpfen die kleinen Larven und beginnen meist sofort sich in Gespinste einzuweben, die sie vor schädlichen Umwelteinflüssen und Feinden schützen.
Die drei wichtigsten Faktoren für die Wachstumsgeschwindigkeit der Raupen und das Generationsintervall sind Temperatur (kalt/kühl: Ruhe („Diapause“), Hitze: Überhitzung und Absterben), Tageslänge (Jahreszeit) und Nahrungsgrundlage (Qualität und Menge). Im Rahmen der Schädigung von Vorräten und Material ist wichtig hervorzuheben, dass Ungestörtheit (späte Entdeckung) oft erst einen nennenswerten oder Massenbefall ermöglicht. WAS TUN?
Vorbeugen:
Zuflug von außen verhindern (Fliegengitter, dichtschließende Fenster und Türen). Kühle Lagerhaltung, ständige Überwachung gefährdeter Bereiche und Aussortierung befallener Partien. Kontrolle von Ritzen, Fugen usw.
Abschrecken und Vertreiben:
Duftstoffe, die Motten fernhalten, gibt es zwar, allerdings werden solche sogenannten „Repellente“ meist nicht im Bereich von Lebensmitteln angewandt, um deren Geruch bzw. Geschmack nicht zu beeinträchtigen.
Fangen und Erkennen:
Fliegende oder im Raum befindliche Motten können mit Lichtfallen gefangen werden. Pheromonfallen (Sexuallockstoffe) sind hier nicht genauso wirksam wie z.Bsp. gegen Lebensmittelmotten, da die zur Verfügung stehenden Lockstoffe nicht spezifisch genug sind.
Bekämpfung:
Regelmäßige Reinigung der Lagerräume bewirkt das Entfernen abgelegter Eier. Ist der Befall sehr stark, kann oft nur ein Insektizideinsatz Abhilfe schaffen. Achten Sie auf die Wahl der Mittel: Wir empfehlen ein schnell abbaubares Präparat wie ARIES® Pistal Profi. Sind lediglich punktuelle Behandlungen nötig (vorausgesetzt Sie kennen den Befallsherd), kann auch mit kleinen Druckspritzen oder Sprühbehältern bekämpft werden. Verzichten Sie auf synthetische Langzeit-Wirkstoffe besonders in Innenräumen und im Lebensmittelbereich.
Partien, die für längere Zeit gelagert werden sollen, können mit dem ARIES® Insektenpuder (Kieselgur) behandelt werden. Da es rein physikalisch wirkt, sind die Materialien auch über Jahre geschützt. Vor Benutzung sollten die Materialien vom Pulver befreit werden, z.Bsp. durch Waschen oder Absaugen. Seit 1997 im Einsatz und sehr gut bewährt im Lebensmittelbereich: Die Bekämpfung von Motteneiern mittels Nützlingen mit MOTTCONTROL®. Die Bekämpfung ist völlig ungiftig und sehr diskret (die Nützlinge sind kleiner als 0,5 mm, fliegen und stechen nicht und sterben nach dem Einsatz von allein wieder aus). Ein Bekämpfungsintervall dauert acht Wochen; alle 14 Tage erhalten Sie von uns automatisch neue Nützlinge zugeschickt.